Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann eine rasante Entwicklung der "Bruket". Anders Baltzar de Maré baute 1828 Dämme und ein Hochofengebäude an dem Ort, der als "Nedre Bruket" bekannt wurde und an dem die Fabrik heute noch steht. Eine der größten Gießereien des Landes wurde 1840 fertiggestellt.
In der Mitte des Jahrhunderts übernahm Anders Sohn das Unternehmen und "Bruket" ging in eine starke Entwicklungsphase über. In der "Övre Bruket" kamen Walzwerke, Brunnenöfen mit Gasgeneratoren, Gebläse und Martinsanlagen hinzu, in denen Alteisen abgelehnt wurde. Die Zahl der Beschäftigten stieg von zuvor 50 auf 300. Es gab neue Verfahren, bei denen Kohle verwendet wurde, und die schwedischen Eisenhütten hielten mit der Konkurrenz nicht mehr Schritt. Es kam zum sogenannten Hüttensterben, und in Ankarsrum wurde in die Fertigung investiert. Einige Jahre lang war die Gießerei "Brukets" die gewichtsmäßig größte in Schweden. Zu den Hauptprodukten gehörten Gleisübergänge für Eisenbahnen, Luftzirkulationsheizungen für Kirchen und Geschosse für den Krieg. "Bruket" war viele Jahre lang der einzige Lieferant für die schwedische Marine.
Die erste und später die größte Emailleschilderproduktion in Skandinavien gehörte in dieser Zeit zu "Bruket". Es gibt viele Sammler in der ganzen Welt, die Schilder besitzen und gerne in die Hände bekommen würden, die hier hergestellt wurden.
Der Bau der Eisenbahn war für die Entwicklung von "Bruket" von großer Bedeutung. Zunächst wurde der Abschnitt Ankarsrum-Verkebäck fertiggestellt und 1879 wurde der gesamte Abschnitt Västervik-Hultsfred fertiggestellt. Nun konnte man die für die Produktion benötigte Kohle von Åtvidaberg aus transportieren. Die "Övre och Nedre Bruket" waren gleichzeitig in Betrieb und die Werke benötigten 54.000 Kubikmeter Kohle in einem Jahr.
König Oskar II. reiste gerne mit dem Zug und organisierte die Eröffnungsfeier der Eisenbahn im Jahr 1880, bei der er Alfred de Mare im Herrenhaus besuchte. Zehn Jahre später kehrte der König zu einem weiteren Besuch zurück.